Foodsave-Bankett St. Gallen

Rückblick 2025: Rette Reste, mach das Beste!

Rund 350 Besucherinnen und Besucher liessen sich beim diesjährigen Foodsave-Bankett mit geretteten Köstlichkeiten verwöhnen. Pünktlich zum Start verzogen sich die Regenwolken, und das Fest konnte bei Sonnenschein, entspannter Atmosphäre und einem starken Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung stattfinden. Insgesamt wurden rund 1200 Teller mit liebevoll zubereiteten Speisen ausgegeben.

Ein Teil der geretteten Lebensmittel wurde direkt vor Ort zu schmackhaften Gerichten verarbeitet, während anderes – darunter viel Brot, Früchte und Gemüse – gegen eine Kollekte oder als Gewinn beim beliebten Glücksrad abgegeben wurde. Das Glücksrad war bei Gross und Klein ein voller Erfolg und sorgte für viel Freude. Auch die Kapla-Bauecke zog zahlreiche Kinder an, die mit Begeisterung ihre Kreativität auslebten. Besonders beliebt war der frisch gepresste Apfelmost aus aussortierten Äpfeln – ein einfaches Produkt, das für viele zum Highlight wurde. Zudem gab es einen spannenden Wettbewerb, bei dem informative Fragen rund um Nachhaltigkeit beantwortet werden konnten. Als Hauptpreis wurde ein Kochkurs vergeben, der der glücklichen Gewinnerin viel Freude bereitete.

Für Farbe und eine festliche Stimmung sorgten Blumen, die ein Blumengeschäft zur Verfügung gestellt hatte. Die aussortierten Blumen, die nicht mehr ganz den Qualitätskriterien entsprachen, wurden von einer nahe gelegenen Altersgruppe auf Vordermann gebracht und durften auf dem Bankett nochmals richtig zur Geltung kommen.

Die Organisation des Banketts lag in den Händen von Maturand:innen der Ergänzungsfach-Klasse Nachhaltigkeit der Kantonsschule am Burggraben unter der Leitung von Geograf Martin Rotta. Unterstützung kam unter anderem auch von der Maitlisek Gossau, die beim Verarbeiten des Gemüses tatkräftig mitwirkte. Auch die Zusammenarbeit mit den Behörden und dem Zivilschutz verlief reibungslos und unkompliziert.

Text und Fotos: Maturaklasse St. Gallen

Samstag, 3. Mai 2025
Klosterplatz St. Gallen

Rette Reste, mach das Beste!

Unter diesem Motto laden wir euch am 3. Mai zur Mittasgzeit auf den Klosterplatz in St. Gallen zum Foodsave-Bankett ein.

Lebensmittelverschwendung ist ein grosses Problem: In der Schweiz werden jährlich einwandfreie Lebensmittel im Wert von CHF 620.- pro Person weggeworfen – eine unnötige Verschwendung, die auch dem Klima schadet. Doch wir können etwas verändern!

Deshalb setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Food Waste, mit einem festlichen Bankett. Foodsave-bankette.ch ist das urbane Erntedankfest, initiiert von offene kirche bern, foodwaste.ch, Brot für alle, OGG Bern und findet seit 2016 in Städten und Dörfern in der ganzen Schweiz statt, um ein Zeichen gegen Food Waste zu setzen.

Was erwartet euch?

  • eine lange, festlich dekorierte Tafel für alle
  • ein köstliches Menü aus geretteten, aber einwandfreien Lebensmitteln
  • ihr bestimmt den Preis selbst. Bezahlt, was es euch wert ist

PROGRAMM

11.00 – 12.00 Uhr Apéro, Band 1

12.00 – 13.00 Uhr Hauptgang, Kinderecke

13.00 – 14.00 Uhr Hauptgang, Kinderecke, Dessert, Band 2

13.30 Uhr Wettbewerbsauslosung

14.00 – 15.00 Uhr Dessert, Kinderecke

Share and care: Hier kannst du den Flyer runterladen und diesen in deinen Kanälen teilen. Dabei folgenden Hashtag nicht vergessen: #foodsavebankett (und, falls du willst: #st.gallen #zämegeits #ausliebezumessen #foodsaver #nofoodwaste).

MACH MIT!

Die Veranstaltung kann nur mit Hilfe von Unterstützung zahlreicher freiwilligen Helfer:innen durchgeführt werden. Wir benötigen Unterstützung beim Auf- und Abbau, beim Einlass, fürs Buffet, …

Hast du Lust, als Helfer:in mitzuwirken?
Anmeldeformular (öffnet Microsoft Forms)

Folgende Institutionen stehen hinter dem Foodsave-Bankett St. Gallen

Hauptorganisatorin des Banketts ist eine Klasse mit dem Ergänzungsfach Nachhaltigkeit der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen. Kontakt: Martin Rotta

Trägerschaft:
Kantonsschule am Burggraben St. Gallen

Sponsor:innen und Partner:innen
brewbee | Energiestadt St. Gallen | foodwaste.ch | goba | Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen | Klimatopf | Klubschule Migros | Lions Club St. Gallen Dreilinden | Ostschweizerische Geographische Gesellschaft St. Gallen OGG | O.U.T. Ehemaligenverein Kantonsschule Burggraben | RegioHerz | St. Galler Kantonalbank | SV Stiftung

Vergangene Ausgaben

Das 2. Foodsave-Bankett St. Gallen in heiliger Umgebung
(… und vielleicht auch deshalb von Erfolg gekrönt)

Rund 800 Teller für gut 300 Gäste gingen über die Theke – dies bei entspannter Feststimmung und schönem Frühlingswetter. Ratzfatz weggekommen sind zudem 4 Kisten Restgemüse von Ultimo Bacio und Alnatura – nicht zu vergessen die kleinen Apérohäppchen der Bäckereien vom Vortag, die in der Stadt zu Werbezwecken verteilt wurden. Most aus «Drittklassäpfeln» mit mechanischer Presse war der absolute Renner! Geschmückt wurde das Bankett mit Ausschussblumen der Blumenbörse in nachdenklich stimmend guter Qualität. Die Kinderaktivitäten mit Brotsäcklein färben und Kapla wurden rege genutzt.

Im Organisationslead des Banketts stand wiederum die Ergänzungsfach-Klasse Nachhaltigkeit der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen unter der Leitung von Martin Rotta. Unterstützt wurde sie namentlich von der Maitlisek Gossau beim Gemüserüsten und bei der Produktion der essbaren Tischdeko (Kresse), die toll ankam. Unkompliziert war auch die die Zusammenarbeit mit den Behörden und dem Zivilschutz!

Samstag, 4. Mai 2024

Erntedank auf dem Klosterplatz St. Gallen

Immer no frisch, drum ghörts uf de Tisch

Unter diesem Motto findet in St. Gallen das 2. Foodsave-Bankett aus Lebensmittelüberschüssen statt. Es ist ein urbanes Fest, welches ganz im Zeichen des kulinarischen Genusses, der Wertschätzung von Lebensmitteln und der Vermeidung von Food Waste steht. Alles, was bei uns am 4. Mai auf dem Tisch landet, ist vielleicht etwas krumm oder zu gross gewachsen, aber von einwandfreier Qualität.

«ALLE sind herzlich dazu eingeladen, an der festlich dekorierten Tafel Platz zu nehmen, an welcher Freunde neben Fremden, Kinder neben Senioreninnen und Touristinnen neben Studenten willkommen sind. Wir Maturandinnen und Maturanden freuen uns darauf, mit Ihnen einen gemeinsamen Samstagmittag zu verbringen, bei dem Sie den Preis des Menüs selbst bestimmen können – Sie bezahlen, was Ihnen das Menü wert ist.»

PROGRAMM

08.00 Uhr Aufbau, Dekoration, Vorbereitung Apéro
10.00 Uhr Fliegender Apéro
11.30 Uhr Festessen mit Buffet, Bar, Kinderprogramm, Betreuung
15.00 Uhr Ende des Foodsave-Banketts und Abbau

WEITERE INFORMATIONEN

Hauptorganisatorin des dieses Banketts in St. Gallen ist eine Klasse mit dem Ergänzungsfach Nachhaltigkeit der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen.

Kontakt. Martin Rotta

MACH MIT!

Die Veranstaltung kann nur mit Hilfe von Unterstützung zahlreicher freiwilligen Helfer:innen durchgeführt werden. Wir benötigen Unterstützung beim Auf- und Abbau, beim Einlass, fürs Buffet, …

Möchtest Du mithelfen? Dann kontaktiere noch heute Martin Rotta

Share and care: Hier kannst du den Flyer runterladen und diesen in deinen Kanälen teilen. Dabei folgenden Hashtag nicht vergessen: #foodsavebankett (und, falls du willst: #st.gallen #zämegeits #ausliebezumessen #foodsaver #nofoodwaste).

Folgende Institutionen stehen hinter dem Foodsave-Bankett St. Gallen

Trägerschaft:
Kantonsschule am Burggraben St. Gallen

Haupt- und weitere Sponsor:innen
acrevis Bank | Energiestadt St. Gallen | Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen | Ostschweizerische Geographische Gesellschaft St. Gallen OGG | O.U.T. Ehemaligenverein Kantonsschule Burggraben | SV-Stiftung

Partner:innen
Bäckerei Lehmann | foodwaste.ch | Gschwend | Kuhn | La Panetteria | Lichtsteiger | Maitlisek | Mosaik-Schule | SUFO

Rückblick auf das 1. Foodsave-Bankett St. Gallen 2023

Die Ergänzungsfach-Klasse Nachhaltigkeit 2022/23 der Kantonsschule am Burggrabenschaut schaut auf ein erfolgreiches 1. Foodsave-Bankett St. Gallen zurück

«Im Ergänzungsfach Nachhaltigkeit der Kantonsschule am Burggraben ist es in den letzten Jahren zur Tradition geworden, einen Sensibilisierungsanlass zu nachhaltigen Themen zu organisieren. So kann das selbst im Unterricht erworbene Wissen am besten an andere Menschen weitergegeben werden. Daher hat sich die EF-Klasse 2022/23 entschieden, auch einen solchen Anlass organisieren. Uns interessierte insbesondere das Thema Food Waste, da es ein eher Unscheinbares aber dennoch wichtiges Teilgebiet der Nachhaltigkeit ist. Erfreulicherweise gibt es seit mehreren Jahren ein schweizweites Anlassreihe namens «foodsave-bankette.ch». Dabei handelt es sich um ein öffentliches Festessen aus Lebensmittelüberschüssen von Bauernhöfen aus der Region. Bei der Organisation des 1. Foodsave-Banketts St. Gallen wurden wir von Beginn an tatkräftig von foodwaste.ch unterstützt. Zusammengestellt und zubereitet wurde das Menü von der Mensa der Kantonsschule am Burggraben. Es war eine Freude, diesen Anlass zu gestalten.»


Samstag, 6. Mai 2023

Erntedank in der Marktgasse St. Gallen

Aus dem Rest ein Fest

Unter diesem Motto erhält nun auch St. Gallen sein erstes Foodsave-Bankett aus Lebensmittelüberschüssen. Es ist ein urbanes Fest, welches ganz im Zeichen des kulinarischen Genusses und der Vermeidung von Food Waste steht.

An einer langen, festlich dekorierten Tafel nehmen Freunde neben Fremden Platz, Kinder neben Senioren, Touristinnen neben Studenten und Randständige neben der Lokalprominenz: Es sind ALLE eingeladen, ein köstliches Menü aus geretteten aber einwandfreien Lebensmitteln zu geniessen.

PROGRAMM


09.00 Uhr Aufbau, Dekoration, Vorbereitung Apéro
11.00 Uhr Apéro und Bar mit musikalischer
Begleitung (Bands KSBG)
12.00 Uhr Festessen mit Buffet à discrétion,
musikalische Darbietung
15.00 Uhr Ende des Foodsave-Banketts und Abbau

WEITERE INFORMATIONEN

Hauptorganisatorin des 1. Foodsave-Banketts St. Gallen eine Klasse mit dem Ergänzungsfach Nachhaltigkeit der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen.
Kontakt. Martin Rotta

MACH MIT!

Die Veranstaltung kann nur mit Hilfe von Unterstützung zahlreicher freiwilligen Helfer:innen durchgeführt werden. Wir benötigen Unterstützung beim Auf- und Abbau, beim Einlass, fürs Buffet, …

Möchtest Du mithelfen? Dann scanne diesen QR-Code

oder kontaktiere noch heute Martin Rotta

Share and care: Hier kannst du den Flyer runterladen und diesen in deinen Kanälen teilen. Dabei folgenden Hashtag nicht vergessen: #foodsavebankett (und, falls du willst: #st.gallen #zämegeits #ausliebezumessen #foodsaver #nofoodwaste.

Folgende Institutionen stehen hinter dem Foodsave-Bankett St. Gallen

Trägerschaft:
Kantonsschule am Burggraben St. Gallen

Hauptsponsor:innen
Energiestadt St. Gallen | St. Galler Kantonalbank | Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen | Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen | Albin-Pedrotti-Stiftung | SV-Stiftung

Weitere Sponsor:innen
o.u.t. Ehemaligenverein | acrevis Bank | Naturmuseum St. Gallen | Ostschweizerische Geographische Gesellschaft St. Gallen OGG | Regioterre | Goba Welt | El Tony Mate

Partner:innen
SV Restaurant KSBG | Bäckerei Kuhn | Bäckerei Lichtensteiger | Bäckerei Füger
Bäckerei Schwyter | RestEssBar | SUFO | Gartengold | Koller Getränke Abtwil | foodwaste.ch