
Foodsave-Bankett Ins
Impressionen 2024
Die Mehrzweckhalle ist nicht zentral gelegen und doch wurde sie zum Anziehungspunkt für etwa 100 Personen. Das dritte Foodsave-Bankett in Ins stand unter einem guten Stern. Nicht nur durch den Sternenkoch John Revilla, der aus den mehr als 200 kg gespendeten und geretteten Lebensmitteln ein wunderbares Menü zauberte. Verschiedenste Betriebe schenkten uns Lebensmittel, die in einem hervorragenden Zustand waren, jedoch aufgrund von Form, Aussehen oder dem offiziellen Haltbarkeitsdatum nicht mehr auf dem Markt zum Verkauf angeboten werden konnten. John verstand es auch, die Jugendlichen des Oberstufenzentrums Ins mit pädagogischem Geschick in die Vorbereitungs- und Kocharbeiten einzubinden.
Bereits am frühen Morgen brachten die landwirtschaftlichen Dienste der Stiftung Tannenhof in Gampelen 30 Festbankgarnituren. Diese wurden sogleich von einer Gruppe topmotivierter Bewohner des Flüchtlingscamp in Gampelen aufgestellt. Im Anschluss wurden diese von der Dekorationsgruppe unter der Begleitung von Franziska Massini und Nicole Gruber gestaltet. Schülerinnen des Oberstufenzentrums Ins verwendeten die Blumenspenden vom Blumenfachgeschäft Chopard, um die Tische floristisch zu schmücken.
Marius Ledergerber war mit seinem Infostand zu Food Waste und Kakaoanbau bereits am Mittag dabei, seine Infotafeln und die Filmdokumentation einzurichten. Marcel Hesse, der Leiter der Hausdienste der Gemeinde Ins, war eine grossartige Hilfe. Er half pragmatisch und unkompliziert bei allen logistischen Fragen. Er ermöglichte uns einen Wasseranschluss auf dem Vorplatz der Mehrzweckhalle, um alle mit Trinkwasser zu versorgen.
Während die Kocharbeiten im vollen Gange waren, fehlten in der Küche der Mehrzweckhalle, die auch für den Hauswirtschaftsunterricht des Oberstufenzentrums genutzt werden, einige Töpfe in einer Grösse, die für so eine grosse Anzahl Personen hilfreich sind. Barbara Osmola vom Restaurant Rössli in Ins stellte uns spontan und mit einem herzlichen Lachen ihre grössten Töpfe zur Verfügung. Beat Ryser, der die gesamte administrative Arbeit und das Backoffice unter sich hatte, zeichnete künstlerisch mit Kreide auf den Vorplatz einen Lageplan und eine Signalisation, damit alle Besucherinnen sich orientieren konnten, was wo wann wie geschieht.
Durch die grosszügige Finanzierung der Katholischen Kirche Seeland konnte der Anlass durchgeführt werden. Die Gemeinde Ins stellte gewisse logistische Hilfe zur Verfügung. Die Reformierte Kirche Ins unterstützte den Anlass mit einer Spende.
Um 16.30 Uhr war alles bereit. Die Klezmer Musikgruppe Lez Fez unter der Leitung von Verena Wenk begeisterte durch ihre konzertante Virtuosität. Nachdem etwa 100 Personen verköstigt wurden und alle Lebensmittel verteilt werden konnten, begann das Aufräumen. Auch hier war Marcel Hesse sehr hilfreich. Durch den grossen Einsatz aller, besonders durch Franziska Massini und Esther Lüthi, konnten wir am gleichen Abend alles wieder aufräumen.
Ein Dank gilt auch dem Verein foodwaste.ch, der SV Stiftung und der kath. Landeskirche des Kanton Berns, die diesen Anlass mit Knowhow, Logistik und Finanzen möglich gemacht haben.












Text und Fotos: Eberhard Jost
Freitag, 6. September 2024
Erntedank bei der Mehrzweckhalle Ins, Rebstockweg 13
Es Dorf chocht für d’Wält
Wir setzen uns auf kreative Weise mit unserem Konsumverhalten auseinander. Global
denken – lokal handeln. Was nützt es dem Welt-Klima, wenn ich Food Waste vermeide?
Warum soll und wird das Foodsave-Bankett nicht «nur» unserer eigenen kleinen Gemeinde eine grosse Freude bereiten? Schüler:innen des Oberstufenzentrums Ins, Mitwirkende der Kirchgemeinden, Bewohner:innen des Asylzentrums und weitere partizipierende Privatper-sonen gestalten gemeinsam diesen Anlass für die ganze Bevölkerung – und für den ganzen Planeten. Join Ins!Bei der Menü-Gestaltung und -Zubereitung steht uns heuer John Revilla – artisst.ch – zur Seite.
PROGRAMM
ab 16.30 Uhr Rahmenprogramm & Apéro
17.30 Uhr Buffet à discrétion (feierliche Eröffnung)
20.30 Uhr Abholen des restlichen Essens und Abbau
WEITERE INFORMATIONEN
Über unsere Aktivitäten im Vorfeld des Banketts, das Programm und allfällige kurzfristige Anpassungen informieren wir an dieser Stelle.
Folgende Institutionen stehen hinter dem Foodsave-Bankett Ins
Trägerschaft und Hauptsponsor:innen:
BEKB | Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Ins | foodwaste.ch | Katholische Kirchgemeinde Seeland-Lyss | Migros Kulturprozent | Oberstufenzentrum Ins | Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn | SV-Stiftung | und zahlreiche Helfer:innen.
Mach mit!
Die Veranstaltung kann nur mit Hilfe von Unterstützung zahlreicher freiwilligen Helfer:innen durchgeführt werden. Wir benötigen Unterstützung beim Auf- und Abbau, beim Einlass, fürs Buffet, …
Möchtest Du mithelfen? Dann kontaktiere noch heute Beat Ryser
Share and care: Hier kannst du den Flyer runterladen und diesen in deinen Kanälen teilen. Dabei folgenden Hashtag nicht vergessen: #foodsavebankett (und, falls du willst: #ins #zämegeits #ausliebezumessen #foodsaver #nofoodwaste.
Freitag, 1. September 2023
Erntedank beim Alten Schulhaus (Dorfstrasse) Ins
Räschte bhalte – Menüs gstalte!
Das Team, bestehend aus Schüler:innen und Lehrer:innen des Oberstufenzentrums Ins und Mitwirkenden der Justizvollzugsanstalt Witzwil, der Kirchgemeinden, der regionalen Jugendarbeit und weiteren Partizipierenden, gestaltet diesen Anlass für die ganze Bevölkerung. Wir setzen uns an diesem Tag auf kreative Weise mit unserem Konsumverhalten auseinander: Wie vermeide ich Essensreste und wie kann ich aus diesen Resten ein feines Menü zubereiten?
PROGRAMM
ab 13 Uhr Aufbau Bankett mit Tischen, Bänken, Deko
16.30 Uhr Apéro & Rahmenprogramm
17.30 Uhr Buffet à discrétion (feierliche Eröffnung)
19.30 Uhr Barbetrieb & Rahmenprogramm
21.00 Uhr Abholen des restlichen Essens und Abbau
Im Anschluss: Afterparty mit Disco im Schüxenhaus
WEITERE INFORMATIONEN
Über unsere Aktivitäten im Vorfeld des Banketts, das Programm und allfällige kurzfristige Anpassungen informieren wir an dieser Stelle und tagesaktuell auf Facebook und Instagram.
Folgende Institutionen stehen hinter dem Foodsave-Bankett Ins
Trägerschaft und Hauptsponsor:innen:
Katholische Kirchgemeinde Seeland-Lyss | Oberstufenzentrum Ins | Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Ins| Roja – Regionale Kinder- und Jugendfachstelle |Schüxenhaus| Justizvollzugsanstalt Witzwil | Verein insTun
MACH MIT!
Die Veranstaltung kann nur mit Hilfe von Unterstützung zahlreicher freiwilligen Helfer:innen durchgeführt werden. Wir benötigen Unterstützung beim Auf- und Abbau, beim Einlass, fürs Buffet, …
Möchtest Du mithelfen? Dann kontaktiere noch heute Beat Ryser
Share and care: Hier kannst du den Flyer runterladen und diesen in deinen Kanälen teilen. Dabei folgenden Hashtag nicht vergessen: #foodsavebankett (und, falls du willst: #ins #zämegeits #ausliebezumessen #foodsaver #nofoodwaste.
IMPRESSIONEN DES GELUNGENEN FOODSAVE-BANKETTS INS 2022
Fotos: foodwaste.ch









