
Foodsave-Bankett Biel
Wir haben den Tisch gedeckt!
Impressionen 2024
Weggeworfenes, Zweit- und Überschussware bekommen am Bankett de Bienne Wertschätzung. Die Köch*innen haben am 7. September wieder mehrere hundert Kilo gerettete Lebensmittel – so genannter Food Waste – zu einem feinen mehrgängigen Menü verarbeitet.
Dies bestand aus einem reichhaltigen Apéro mit Miso, Chutney und Bagna Cauda, einer piemontesischen Spezialität, der Vorspeise mit Linsen Polpettone, Polenta Frites und Tomatensalsa, gefolgt vom Hauptgang mit Gemüseragout, Randen-Chutney und Spätzli und einem noch grösseren Dessert-Buffet. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Köch*innen.
Und über 80 Helfer*innen sorgten für den reibungslosen Ablauf und bei sonnigem Wetter konnten alle den Anlass geniessen. Der letzte Sommertag lockte viele Menschen aber auch anderswohin, rund 300 Portionen wurden ausgegeben, weniger als bei der ersten Durchführung im 2023.
Das Kulturprogramm prägten Chrut und Rüebli mit Musik & Clownerie. Jérémy Jolo und Vera Urweider zur Préambiel und Perkussion mit Hamid Khadari.
Der Prix ESSENtiel wurde zum ersten Mal vergeben, über 1500 Stimmen sind online eingegangen. Die biologische Sauerteigbäckerei Bell N Bread holte den ersten Preis über Fr. 2000.-, der Konfimaa Fr. 1500.- und das Gartenprojekt langSamer Fr. 1000.- auf dem Terrain Gurzelen folgten. Die Jury prämierte das Foodsave-Projekt Robin Food mit Fr. 500.-. Alles ausgezeichnete Projekte punkto Nachhaltigkeit, Innovation und Engagement.
Davon wünschen wir uns mehr, damit Biel noch mehr zum Labor für eine essbare Stadt wird. Wir sind bereits in den Vorbereitungen für das nächste Bankett, Du kannst dir bereits den 6. September 2025 dick in der Agenda anstreichen.
Ein grosses Dankeschön geht an alle Lieferant*innen, freiwilligen Helfenden und Sponsor*Innen für die Unterstützung.
Text: Mathias Stalder
Fotos: Andreas Bachmann, Mathias Stalder, Stefan Rüber













Samstag, 7. September 2024
Robert-Walser-Platz
„Essen est ESSENtiel“ und verdient unsere Wertschätzung!
Das Foodsave-Bankett Biel hat sich neu ausgerichtet und lädt die Bevölkerung unter dem Namen BANKETT de BIENNE zu einem Festessen ein, das Profis und Helfende aus geretteten und regionalen Lebensmitteln kochen. Der Anlass findet unter dem Motto «Essen est essentiel» statt und wird von Musik und Clownerie, Marktständen und einem Barbetrieb umrahmt. Zudem wird erstmals der Prix ESSENtiel an innovative, regionale und nachhaltige Projekte verliehen.
PROGRAMM
Alle sind herzlich eingeladen! Komm vorbei, iss mit uns und hilf mit, ein Zeichen gegen Food Waste zu setzen.
11 Uhr | Apéro & Musik & Préambiel |
12 Uhr | En Guete – das BANKETT ist eröffnet! |
13 Uhr | Präsentation & Wahl des Prix ESSENtiel Musik & Clownerie mit Chrut und Rüebli |
15 Uhr | Verleihung des Prix ESSENtiel |
16 Uhr | Schlussperkussion mit Hamid Khadiri |
Über unsere Aktivitäten im Vorfeld des Banketts, das Programm und allfällige kurzfristige Änderungen informieren wir auf www.stadt-ernaehren.ch, Instagram und Facebook.
1. Prix ESSENtiel
Nominiere jetzt dein innovatives, ökologisches und engagiertes Lieblingsprojekt aus dem lokalen Lebensmittelhandwerk! Sende eine Mail mit einer kurzen Begründung an Stadt Ernähren. Eingabeschluss ist der 12. August um 12 Uhr. Die Jury trifft anschliessend eine engere Auswahl und öffnet dann die Wahl dem Publikum.
Für die Jury des Prix ESSENtiel konnten wir folgende Personen gewinnen:
- Lena Frank, Gemeinderätin, Bau-, Energie- und Umweltdirektorin
- Gunnar Kriening, Leiter Küche Alterszentrum Redern
- Vera Urweider, Autorin der Präambel der neuen Bieler Stadtordnung
- Oliver von Allmen, Direktor Tourismus Biel Seeland
- Hélène Moulin, Chefs en Cuisine
- Murat Eserti, Musiker und Gastronom
Wir freuen uns auf deine Eingabe!
Weitere Infos zum Prix ESSENtiel
HINTER DEM BANKETT STEHEN:
Trägerschaft
Robin Food | der Ort | Stadt Ernähren | Visions 2035
Hauptsponsor:innen
Stadt Biel – Dienstelle Umwelt | Bienne2Go
Förderin
Stiftung Vinetum
Das Bieler Bankett wird von zahlreichen Organisationen und Betrieben mitgetragen, die in der Planung, Kommunikation, Mobilisierung von Freiwilligen, in der Beschaffung von Lebensmitteln, bei der Infrastruktur und beim Rahmenprogramm mit ihren verfügbaren Ressourcen beitragen:
Arbeitskreis für Zeitfragen, Ässbar, Bio Reformhaus Nidau, Bioladen Phönix, Brockenhaus La Glaneuse, claro fair trade AG, die Mobiliar, Druckzentrum Biel/Bienne, foodwaste.ch, Gemeinde Evilard, Geno Apotheke, Katholische Kirchgemeinde, Kleinbauernvereinigung, Luginbühls Event + Catering GmbH, Reformierte Gesamtkirchgemeinde, reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, sanu, Schlossbeck, SV-Stiftung, Terrevision, TrueBrodo, Verein Fair, Waldmeisterin, Wortkiosk
MACH MIT!
Damit das Bankett ein Erfolg wird, brauchen wir viele helfende Hände. Es freut uns deshalb sehr, wenn du dich in den Einsatzplan einträgst oder an Stadt Ernähren schreibst.
Share and care: Den Flyer dürft ihr gerne in euren Kanälen teilen. Dabei folgende Hashtags nicht vergessen: #foodsavebankett #bankettdebienne #biel #zämegeits #ausliebezumessen #foodsaver #nofoodwaste.
Impressionen des gelungenen 1. Foodsave-Banketts Biel 2023














Fotos: Susanne Hosang, Maria Ocaña, zvg
Samstag, 23. September 2023
Erntedank auf der Robert-Walser Platz
Den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern!
Wir laden zur langen Speisetafel. Alle sind willkommen am urbanen Erntedankfest: Freund:innen neben Fremden, Kinder neben Senior:innen, Tourist:innen neben Einheimischen und Wohlhabende neben Armutsbetroffenen – vielfältig, bunt und vollkommen okay eben wie Gemüse und Früchte, die eigentlich Food sind, aber von der Gesellschaft zu Waste gemacht werden. Lasst uns gemeinsam essen, trinken, feiern und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung verhindern.
PROGRAMM
Alle sind herzlich eingeladen! Komm vorbei, iss mit uns und hilf mit, ein Zeichen gegen Food Waste zu setzen.
10 Uhr | Kochen mit dem Küchenteam |
13 Uhr | Aufbau, Dekoration, Apéro vorbereiten |
16 Uhr | Eröffnung und Bar |
16.15 Uhr | Tanz mit Teki Tekua Junior |
16.45 Uhr | Akrobatik mit Zircologik |
17 Uhr | 3-Gang-Festessen (Kollekte) |
17.15 Uhr | Tanz mit Teki Tekua Junior |
17.45 Uhr | Spiritueller Erntedank-Beitrag der Kirchen |
18.15 Uhr | Musik von Chrut und Rüebli – Musik durchs Beet |
18.45 Uhr | Akrobatik mit Zircologik |
19.15 Uhr | Musik von Chrut und Rüebli – Musik durchs Beet |
19.45 Uhr | Abschlussrede |
20.00 Uhr | Ende und Abbau |
Über unsere Aktivitäten im Vorfeld des Banketts, das Programm und allfällige kurzfristige, informieren wir an dieser Stelle und tagesaktell auf den folgenden Social-Media-Kanälen:
HINTER DEM FOODSAVE-BANKETT STEHEN:
Trägerschaft
Robin Food | der Ort | Stadt Ernähren | Visions 2035
Hauptsponsor:innen
Stadt Biel – Dienstelle Umwelt | SV-Stiftung
Förderin
Das «Foodsave-Bankett Biel» wird von zahlreichen Organisationen und Betrieben mitgetragen, die in der Planung, Kommunikation, Mobilisierung von Freiwilligen, in der Beschaffung von Lebensmitteln, bei der Infrastruktur und beim Rahmenprogramm mit ihren verfügbaren Ressourcen beitragen
Arbeitskreis für Zeitfragen, Ässbar, Bienne2Go, Bio Reformhaus Nidau, Biohof Hübeli, Bioladen Phönix, claro fair trade AG, épicerie 79a, Foodcoop Biel-Bienne, Friendly Kitchen, Gemeinde Evilard, Geno Apotheke, Katholische Kirchgemeinde, Kleinbauernvereinigung, Luginbühls Event + Catering GmbH, Pfadi Orion, Raiffeisen Biel, Reformierte Gesamtkirchgemeinde, Soroptimist International Club Biel-Bienne, Terrevision, Verein Fair, Volkshochschule Region Biel-Lyss, Witschidruck AG
MACH MIT!
Damit das Foodsave-Bankett ein Erfolg wird, brauchen wir viele helfende Hände. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn du dich über dieses Formular anmeldest.
Online Schichtplan (immerda.ch)
Share and care: Den Flyer dürft ihr gerne in euren Kanälen teilen. Dabei folgende Hashtags nicht vergessen: #foodsavebankett #biel #zämegeits #ausliebezumessen #foodsaver #nofoodwaste.