
Jetzt für 2026 planen!
Ein erfolgreiches Foodsave-Bankett will gut vorbereitet sein. Wer zum ersten Mal ein Festessen aus Überschüssen organisieren will, sollte sich genügend Zeit dafür nehmen. Darum empfehlen wir euch, bereits heute mit der Organisation zu beginnen – auch, weil Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist! Vernetzt euch, organisiert euch, schmiedet Pläne und nehmt Kontakt mit uns auf. Wir helfen euch gerne dabei.
Bestes Datum für 2026: Während der ersten schweizweiten «Food Save Aktionswoche» vom 12. – 20.9.2026. Hilf mit, die Aktionswoche mit tollen Foodsave-Events zu füllen! Mehr dazu erfährst du hier.
Was ist ein Foodsave-Bankett?
Jährlich findet in der zweiten Hälfte September auf verschiedenen Plätzen in der Schweiz das Foodsave-Bankett statt, welches von verschiedenen Organisationen, Vereinen und vielen Freiwilligen durchgeführt wird. Es ist ein urbanes Erntedankfest, das ganz im Zeichen des kulinarischen Genusses und der Vermeidung von Food Waste steht. An einer langen, festlichen Bankett-Tafel sind interessierte Passantinnen und Passanten eingeladen, Platz zu nehmen und ein delikates Menü aus geretteten Lebensmitteln zu geniessen. Köche und Freiwillige aus der Region geben diesen Lebensmitteln, die im Handel nicht verkauft werden konnten, eine zweite Chance und sorgen dafür, dass das Menü hervorragend schmeckt. Auch wenn – oder gerade weil – für die Zubereitung krummes Gemüse verwendet wird.
Foodsave-Bankett – bald auch in deiner Stadt? Dank dir!
Dank eines Sonderbeitrags der SV-Stiftung im Rahmen ihres 20-Jahre-Jubiläums an die Projekt-Trägerschaft, ist es möglich, das erfolgreiche Konzept auch in andere Schweizer Städte zu tragen. Die Trägerschaft besteht aus der offenen kirche bern, den Vereinen foodwaste.ch und OGG Bern sowie brot für alle. Die Koordinationsstelle ist bei foodwaste.ch angesiedelt. Diese hat das Ziel, dich und dein Team bei der Umsetzung fachlich zu unterstützen. Du erhältst nebst der Beratung einen Leitfaden aus den gesammelten Projekt-Erfahrungen sowie einen Sockelbeitrag an deine Projektkosten.
Ebenfalls wird die Gestaltung des Flyers und des Tischsets übernommen. Die Umsetzung liegt somit in deiner Verantwortung – foodwaste.ch ist dein unterstützender Ansprechpartner.

Wir freuen uns auf viele Foodsave-Bankette in der Schweiz. Zusammen setzen wir ein Zeichen und machen auf die unnötige Lebensmittelverschwendung aufmerksam – aus Liebe zum Essen!
Wie kann ich ein Foodsave-Bankett organisieren?
Damit die Koordinationsstelle das Foodsave-Bankett in deiner Stadt mit einer finanziellen Starthilfe unterstützt, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Du stellst ein Team zusammen und überlegst dir einen attraktiven öffentlichen Platz.
- Dein Anlass trägt die Bezeichnung «Foodsave-Bankett + den Namen deines Ortes/deiner Region». Also zum Beispiel «Foodsave-Bankett Konolfingen».
- Das Essen findet nach Möglichkeit an einer langen, schön geschmückten Tafel statt. Du benutzt «Foodsave-Lebensmittel», also solche, welche ohne dein Zutun nicht gegessen worden wären. Denn im Zentrum steht die Wertschätzung des Essens.
- Dein Anlass ist ein breit abgestütztes Fest bestehend aus mindestens fünf lokalen Organisationen (z.B. Gastrobetriebe, lokale Foodsave-Organisationen, Kirchgemeinden, Jugendarbeit, lokale Landwirte). Frage am besten in deiner Gegend mal unverbindlich rum, wer generell dabei wäre. Wir helfen dir gerne bei der Vernetzung!
- Du lieferst uns die Inhalte für das Kommunikationsmaterial. Wir gestalten den Flyer, das Tischset und ein Plakat im Erscheinungsbild des Foodsave-Banketts für dich.
- Du füllst den Projektantrag aus.
Welche finanzielle Unterstützung erhalte ich?
Die Trägerschaft unterstützt dich mit einer finanziellen Starthilfe. Dank dieser wird es für dich einfacher, den Rest der benötigten Gelder via Sponsoren und Spenden einzuholen. Die finanzielle Unterstützung vergeben wir in Abhängigkeit der angenommenen Anzahl Mahlzeiten. Die Beiträge werden jeweils im Januar festgelegt.
Bitte beachte, dass nur eine beschränkte Anzahl Bankette finanziell unterstützt wird und wir dir den Beitrag erst nach erfolgreicher Durchführung des Anlasses überweisen.
Wie geht es weiter?
Du bist interessiert, ein Foodsave-Bankett zu organisieren? Dann melde dich unverbindlich bei der Koordinationsstelle für die nächsten Schritte:
Vera Geissbühler, , 031 306 17 63
Wichtige Info für 2026: Food Save Aktionswoche
Vom 12. – 20.9.2026 wird die erste schweizweite «Food Save Aktionswoche» stattfinden – dies nach holländischem Beispiel. Ziel der Woche ist es – ähnlich dem hiesigen «Veganuary» – dass die Vermeidung von Food Waste während einer Woche in aller Munde ist und Konsument:innen zur Handlung aktiviert werden. Dazu braucht es eine grosse Bewegung an Akteur:innen, welche das Thema aktiv bespielen, damit es «laut» wahrgenommen wird. Es haben schon über 25 Akteure (darunter auch Migros, Coop etc.) zugesagt. Die Initianten hinter der Aktionswoche sind foodwaste.ch und United Against Waste.
Die Foodsave-Bankette lassen sich als öffentliches Format ideal integrieren: Daher ist es der Koordinationsstelle ein grosses Anliegen, dass möglichst viele Foodsave-Bankette 2026 im Zeitraum vom 12. – 20.9.2026 stattfinden werden. Sollte diese Woche nicht möglich sein, bietet sich die Warm-up Woche vom 7. – 11.9. oder die Cool Down Woche vom 21.9. – 27.9. an. Vielen Dank, dass ihr mithelft, euer Foodsave-Bankett in eine noch breitere Allianz einzubinden!